COVID-19-Maßnahmen an der Frankfurt University of Applied Sciences
Die Frankfurt University of Applied Sciences hat unmittelbar nach Ausbruch von Corona mit einem hochschulweiten Aufruf zu gesellschaftlichem Engagement an Lehrende, Mitarbeitende und Studierende reagiert und parallel dazu ein neues Modul eingeführt, welches das entsprechende freiwillige Engagement unserer Studierenden auch mit ECTS honoriert und mittlerweile verstetigt wurde. Ausführlichere Informationen finden sich in der Pressemitteilung.
Ansprechperson: Philipp Senft
Bürgerschaftliches Engagement und Service Learning in Zeiten von Covid-19: Sammlung von Ideen, Maßnahmen und existierenden Projekten
Wir danken unseren Hochschulen, die hierzu bereits einige Ideen und Maßnahmen gesammelt haben und möchten Sie bitten, auch ihre Ideen zu teilen (E-Mail).
Mehr Informationen zu unseren Ideen und Maßnahmen
Covid-19-Maßnahme Universität Mannheim
Statt Versuchspersonenstunden: Einsatz für die Gesellschaft für Studierende
Die aktuelle Ausbreitung des Coronavirus stellt Universitäten vor die Herausforderung, den Lehrbetrieb anders als in Präsenzform durchzuführen. Um dieses Engagement zu fördern, gibt die Universität Mannheim Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, einen Dienst für die Allgemeinheit als Versuchspersonenstunden bescheinigt zu kommen. Studierende sind angehalten, physische Kontakte zu minimieren und eher nur eine Person intensiv zu unterstützen.
Darüber hinaus gibt es noch die Idee der digitalen Lernunterstützung für Schüler*innen durch Studierende.
Ansprechperson: Julia Derkau
EBS Service Learning der EBS Hochschule für Wirtschaft und Recht
Seit dem Ausbruch der Pandemie in Deutschland konnten die Studierenden im Rahmen des Service Learning Programms der EBS ihre Praxistätigkeiten in den Bereichen der Hausaufgaben-Betreuung von lernschwachen und sozial weniger privilegierten Kindern, der Unterstützung von geflüchteten Menschen, von weniger privilegierten Menschen im Rahmen der Tische und Tafeln sowie im Bereich der Seniorenheime und betreuten Wohngemeinschaften für Menschen mit Einschränkungen nicht mehr im direkten Kontakt fortsetzen.
Um die derzeitige Situation zu verbessern entwickelten die Studierenden eine Reihe von Maßnahmen:
– Individuelle Projekte zur Versorgung von älteren Mitmenschen
– Unterstützung eines SRH-Krankenhaus-Personals
– Indirekte Service Learning Projekte im Bereich des Mentoring
– Indirekte SL-Projekte im Rahmen der Unterstützung von geflüchteten Menschen
– Indirekte Service Learning Projekte für Senioren und Seniorinnen
Ausführliche Informationen finden sie hier: PDF
Ansprechpartner: Dr. Marcus Kreikebaum
Initiative der European Association for Service Learning in Higher Education
Die Initiative der European Association for Service Learning in Higher Education (EASLHE) präsentiert eine Sammlung zu „Civic Engagement of Higher Education Students and Teachers in Times of Covid-19 pandemic”. Beispiele wie „From social distancing to social cohesion” und „Involvement of medical students in helping the management of Covid-19 patients” wurden von Hochschulen aus Rumänien zusammengetragen.
Coronahilfe in Essen – Ehrenamt Agentur e.V. organisiert Nachbarschaftshilfe für Risikogruppen
Die Ehrenamt Agentur Essen e. V. ermöglicht stadtweite Nachbarschaftshilfen für besonders gefährdete Gruppen. Sowohl Ehrenamtliche, als auch ältere Menschen, Alleinerziehende und chronisch Kranke können sich bei dem Verein melden. Stadtteilbezogen werden Menschen, die helfen wollen, mit jenen zusammengebracht, die Hilfe brauchen. Die Registrierung ist online, telefonisch oder per E-Mail möglich.
Neue Ideenbank für Gemeinschaft und Gemeinsinn
Wolfgang Stark hat in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen der aus den USA (Bill Berkowitz und Tom Wolff von der Community Toolbox, Brad Olson (SCRA) und Europa (European Community Psychology Association) eine Sammlung von kreativen zivilgesellschaftlichen Ideen und Lösungen begonnen, die auch in der Zeit nach Corona nicht in Vergessen geraten sollte. Diese Sammlung wird als „New Bank of Community Ideas and Solutions” vorgestellt. Alle Interessierten sind aufgerufen ihre Ideen zu teilen und Mitglied der New Bank of Community Ideas and Solutions zu werden. Dies ermöglicht jederzeitigen Zugriff auf die gemeinsame Sammlung.
Mehr Informationen zur neuen Ideendatenbank PDF
Informationen zu Konsortium, Partner und Unterstützer: PDF
Ansprechperson: Wolfgang Stark
Coronarchiv-Sammlung
Das ‚coronarchiv‘ ist ein zeitgeschlichtliches Archiv von Ideen und Erfahrungen aus der Corona-Zeit, welches von der Universität Hamburg, der Ruhr-Universität Bochum, der Justus-Liebig-Universität Giessen und des International Graduate Centre for the Study of Culture begonnen wurde.
Community Toolbox (University of Kansas)
Die ‚Community Tool Box‘ ist ein ein in den USA entwickeltes und weltweit genutztes hilfreiches Instrumentarium zur Entwicklung zivilgesellschaftlicher Initiativen im lokalen Kontext. Sie kann ach als Unterstützung für Service Learning Projekte verwendet werden.