25. Juni 2020

3. HBdV-Live-Workshop “Bürgerschaftliches Engagement an Hochschulen im Wandel – Beispiele guter Praxis für die Stadtentwicklung”

Die 3. Live-Session führte unsere digitale Veranstaltungsserie fort. Wir befinden uns immer noch in besonderen Zeiten und diese benötigen besonderes Vorgehen. Gerade Ansätze, die Hochschulen und Zivilgesellschaft verbinden, stehen vor neuen, unbekannten – aber auch vor bekannten, doch verstärkten Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und ihre Folgen für die gesamte Gesellschaft. Am 25. Juni begrüßten wir zwei Engagement- und Service-Learning-Projekte, die die Stadtentwicklung thematisieren und sich dabei u. a. Fragen stellen, wie Wissenschaft und Gesellschaft einen diesbezüglichen Transfer weiterentwickeln können und welche Rolle dabei die Hochschulen einnehmen können. Stadtentwicklung und der Transfer von Wissenschaft und Gesellschaft haben nicht erst seit Corona eine wichtige Bedeutung, aber es scheint, dass deren Bedeutung verstärkt wahrgenommen wird.

Als Referent*innen waren an Bord: Joscha Wirtz und Julia Berg vom Responsible Research and Innovation (RRI) Hub der RWTH Aachen sowie Elena Michel vom Projekt RegioTransform der Universität Bayreuth. Knapp 50 Teilnehmer*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz konnten die spannenden Vorträge verfolgen und sich in die anschließenden Diskussionen einbringen. Zur Nach-Lese hier die Vortragsfolien von Elena Michel und Joscha Wirtz/Julia Berg und zur Nach-Sicht der Live-Session stehen Videoaufzeichnungen bereit:

 Joscha Wirtz und Julia Berg vom Responsible Research and Innovation (RRI) Hub der RWTH Aachen:

Elena Michel vom Projekt RegioTransform  der Universität Bayreuth:

Save-the date: 3. September ab 14 Uhr unser 4. HBdV Live-Workshop – Bürgerschaftliches Engagement an Hochschulen im Wandel – Tools und Werkzeuge zur Umsetzung von Service Learning” mit Jörg Miller von der Universität Duisburg-Essen.


28. Mai 2020

2. HBdV-Live-Workshop “Engagement mit und durch Digitalisierung”

Die Live-Serie “Bürgerschaftliches Engagement an Hochschulen im Wandel” des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung thematisierte in ihrer 2. Session erneut die Veränderungen und Herausforderungen durch die Einschränkungen der Covid-19-Pandemie. Dieses Mal beschäftigten wir uns mit der Frage, inwieweit Digitalisierung gesellschaftliches Engagement ermöglichen und bereichern kann.

Als Referent*innen konnten wir Lisa Gregor von Balu und Du e.V., sowie Tobias Bork von Corona-Schools begrüßen. Beide Projekte zielen auf die Unterstützung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen ab, wählen dabei jedoch unterschiedliche Engagement-Ansätze: So setzt Balu und Du auf dem direkten und persönlichen Kontakt, während Corona-Schools auf der Nutzung digitaler Medien und Internettechnologien basiert.

Insgesamt nahmen über 80 Gäste aus Hochschulen, zivilgesellschaftlichen Organisationen, studentischen Initiativen sowie von Stiftungen aus Deutschland, Schweiz und Österreich an dem Event teil. Die vielfältigen Perspektiven der Teilnehmenden ermöglichten es durch die Rückfragen an die Referent*innen neben erwarteten Differenzen der beiden Projekte vor allem unerwartete Ähnlichkeiten zu entdecken.

Zur Nach-Lese finden Sie hier PDF-Folien zu “Balu und Du” und zur Nach-Sicht haben wir die Vorträge aufzeichnen können:

  • Präsentation als PDF zur Ansicht und Live-Mitschnitt zu Balu und Du e.V. (Lisa Gregor) Beginn bis Minute 8:20.
  • Präsentation als PDF zur Ansicht und Live Mitschnitt zu Corona Schools e.V. (Tobias Bork) ab 8.20 bis Ende.

2. Online-Event “Bürgerschaftliches Engagement an Hochschulen im Wandel” from KU.live on Vimeo.


30. April 2020

1. HBdV-Live-Workshop “Bürgerschaftliches Engagement an Hochschulen im Wandel”

Besondere Zeiten benötigen besonderes Vorgehen. Gerade Ansätze, die Hochschulen und Zivilgesellschaft verbinden, stehen vor unbekannten Herausforderungen. Am 30.4.2020 diskutierten Aktuere aus Deutschland und Österreich im Anschluss an Impulsvorträge von Claudia Leitzmann (Landesnetzwerk Bürgerschaftliche Engagement Bayern e.V. /KU Eichstätt-Ingolstadt) und Julia Derkau (Universität Mannheim) Ideen und Lösungen des Service-Learnings und des bürgerschaftlichen Engagements in Zeiten von Einschränkungen durch die Covid-19-Pandemie.
Die Folien der Impulsvorträge finden Sie hier (PDF 1+ PDF2). Der Zugang zu Video-Aufzeichungen ist wegen technischer Probleme leider in Verzug.


Workshop Solidarität und Engagement in Zeiten der Pandemie

Wie können gesellschaftlicher Zusammenhalt und soziales Engagement in Zeiten einer Pandemie gefördert werden? Und wie können Studierende und Hochschulangehörige zur Gestaltung der gegenwärtigen Situation beitragen? Rund 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten am 26. März 2020 die Gelegenheit, sich auf Einladung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt in einem internationalen Online-Workshop über aktuelle Chancen und Herausforderungen zu verständigen. Im Mittelpunkt des Austauschtreffens stand die Methode „Service Learning“. Service Learning ist ein Ansatz, der das soziale Engagement von Studierenden und Hochschulangehörigen in der Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen fördert.

Mehr Informationen